Scheiber Sándor: Essays on Jewish folklore and comparative literature (Budapest, 1985)

East and West

Ein Bar Kochba-Spiel des großen Proletarierdiditers Attila József fand auch in der ungarischen Literatur eine Verewigung. Wir besitzen drei Quellen darüber. Seine Schwester, Jolán József, erzählt, Attila Jözsefs Frau, Judith Szántó, habe 1933 einen Selbstmordversuch begangen und sei ins Spital eingeliefert worden. Dann fährt sie fort: „Als Judith von den Rettungsleuten weggetragen wurde, wollte Attila in seiner düsteren, trüben Stimmung mit niemandem Zu­sammentreffen. Er begab sich zu seinem Freunde Andor Németh. Dort grüßte er kaum, warf sich der Länge nach auf die Ottomane und starrte wortlos auf die Zimmerdecke. Andor Németh und seine Frau wollten ihn ausfragen. Sie fühlten, etwas Außerordentliches müsse ihm widerfahren sein. Attila sprach kein Wort, faltete die Stirn und starrte weiter mit düsterem Blick auf die Decke, als ob er von dort erwartete, eine Stimme werde auf einmal über seinem Kopfe ertönen: beruhige Dich, es ist nichts geschehen. Die Dinge werden ins gleiche kommen. Andor Németh, der Attila vielleicht am besten kannte, legte sich an seine Seite auf die Ottomane. — Ich werde es mittels Bar Kochba aus Dir herausholen, was Dir zu­gestoßen ist — sagte er. — Gut — antwortete Attila mit zusammengepreßten Zähnen. Judith, Némeths Frau, horchte stumm auf das beruhigende Spiel. Attila antwortete dumpf auf die gestellten Fragen: Ja, Nein. Bestürzt schwiegen sie, als sie das letzte Ja hörten. Später erzählten sie die Szene dem befreundeten Dichter Kosztolányi. Und dieser bearbeitete sie in seiner Novelle ,Barkochba’.“6 Desider Kosztolányi schildert die Leidenschaftlichkeit des Bar Kochba-Spiels jener Zeit folgendermaßen: „Man spielte Bar Kochba, indem man diese geist­anregende Gedankengymnastik zu einer unerdenklichen Höhe der Vollkom­menheit erhob; den Umfang der Begriffe mehr und mehr verengend und aus den Ja- und Nein-Antworten erriet man in der kürzesten Zeit alle möglichen und unmöglichen Dinge, z. B. den Feuerstein von Poincarés erstem Selbst­zünder, oder den stattlichen, kräftigen Oedipus-Komplex von Oedipus selbst.“ Und er beschließt die Erzählung des obigen Falles: „Jancsi (so heißt Attila József in der Novelle) teilte den Tatbestand den strengsten Regeln des Bar Kochba-Spiels gemäß in gegenständlicher Weise mit, und sie nahmen ihn in ebenso gegenständlicher Weise auf.“7 Der Dritte, der dieselbe Geschichte erzählt, ist Arthur Koestler. In dieser Variante ist er es, der mittels Bar Kochba die Ursache von Attila Jözsefs Ver­störtheit eruiert. Dem ausländischen Leserpublikum ist er bemüßigt, das ihnen unbekannte Spiel zu erklären: „ ,Bar Kokhba’ was a question-and-answer game much in vogue at that time in Budapest, a variant of ,animal, vegetable or mineral“. “ Es gibt also ein ähnliches Spiel im Auslande, hat aber einen ande­ren Namen. Diese Quelle bietet aber auch mehr als die zwei vorigen, derm 6 József Jolán, József Attila élete. Budapest, 1955. 239. 7 Kosztolányi Dezső, Barkochba, Novellák. III. Budapest, 1957. 232—233, 239. 180 (172)

Next