Josef Fally - László Kárpáti (szerk.): Fertő-Hanság - Neusiedler See-Seewinkel Nemzeti Park. Monografikus tanulmányok a Fertő és a Hanság vidékéről (Budapest, 2012)

Eindrücke über die Pflanzenwelt der Region - Die Pflanzenwelt der Neusiedler-See-Region, des Hanság (Waasen) und des Rabnitz-Gebiets

zuges fest, dass die Bestände der beiden Landschaftseinheiten unterschiedlich sind. Im Gebirge kommen Zyklame (Cyclamen purpurascens), Ungarische Witwenblume (Knautia drymeia) und Edelkastanie (Castanea sativa) vor, während im Höhenzug Bestände mit zahlreichen thermophilen Arten dominieren. Den einzigen größeren Rot­buchenwald des Höhenzuges (Finkenkogel) erwähnen Kárpáti (1956) und Csapody (1975). Die kalkmeidenden Laubwälder des Raumes können als bodensauere Eichen-Hainbuchen-Wälder (Carici pilosae-Carpinetum luzule­­tosum) und bodensauere Eichenwälder (Deschampsio flexuosae-Quercetum) identifiziert werden. Literatur: Borhidi A. & Kevey B. (1996): An annotated checklist of the Hungarian plant communities II. The forest com­munities. In: Borhidi A. (ed.): Critical revision of the Hungarian plant communities. - Janus Pannonius Uni­versity, Pécs, pp.: 95—138. Csapody I. (1955): A sopronkörnyéki flóra elemeinek analízise. — Soproni Szemle 9: 20-42. (Analyse der Floren­elemente in der Umgebung von Sopron) Csapody I. (1975): A Fertő-táj flórája és vegetációja. Prodromus florae vegetetionsque regionis Peisonis. (Flora und Vegetation der Neusiedler-See-Landschaft). In: Aujeszky L. - Schilling F. — Somogyi S. (eds.): A Fertő-táj monongráfiáját előkészítő adatgyűjtemény III. Természeti adottságok: a Fertő-táj bioszférája. (Naturgegeben­heiten: Biosphäre der Neusiedler-See-Landschaft). - Vízgazdálkodási Tudományos Kutató Intézet, Budapest, pp.: 1^20. Gáyer Gy. (1925): Vasvármegye fejlődéstörténeti növényföldrajza és a praenorikumi flórasáv. [Entwickelungsge­schichtliche Pflanzengeographie des Komitates Vas (Eisenburg) und der Pränorische Florengau (Pränoricum)].- Vasvármegye és Szombathely város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Múzeum Évkönyve (Szombathely) 1: 1-43. Hübl E. (1959): Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. — Verh. Zool.-bot. Ges. (Wien) 98-99: 96-167. Kárpáti Z. (1956): Die Florengrenzen in der Umgebung von Sopron und der Florendistrikt Laitaicum. — Acta Bot. Acad. Sei. Hung. 2: 281-307. Nikifeld H. (1964): Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. - Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 103-104: 152-181. Wagner H. (1941): Die Trockenrasengesellschaften am Alpenostrand. - Denkschr. Akad. Wiss. Wien, Math.­­Nat. Kl. 104: 1-81. Wallnöfer S. & Mucina L. & Grass, V. (1993): Querco-Fagetea. In: Mucina, L. — Grabherr, G. - Wallnöfer, S. (eds.) (1993): Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil III: Wälder und Gebüsche. — Gustav Fischer Verlag, Jena - Stuttgart - New York, pp.: 85—236. Zólyomi В. (1957): Der Tatarenahorn-Eichen-Lösswald der zonalen Waldsteppe (Acereto tatarici-Quercetum).- Acta Bot. Acad. Sei. Hung. 3: 401-424. Die Zitzmannsdorfer Wiesen Die Zitzmannsdorfer Wiesen, auch Neusiedler Wiesen genannt, erstrecken sich am nordöstlichen Ufer des Neu­siedler Sees zwischen den Ortschaften Weiden am See und Gols im Norden und Podersdorf am See im Süden über eine Länge von fast 5 km und eine Breite von rund 1 bis 1,5 km. Mit etwa 410 Hektar handelt es sich um die größte zusammenhängende Wiesenfläche des Burgenlandes. Das grob rechteckige Gebiet ist im Westen durch den so ge­nannten Seedamm („Strandwall“, siehe S. 131) entlang des schilfbestandenen Uferbereichs des Neusiedler Sees be­grenzt, im Norden von der Raaber Bahn, entlang des Ostrandes verläuft die Straße von Weiden a. S. nach Podersdorf und Illmitz und an der Südgrenze verlaufen der Wiesengraben (Neusiedler Graben) und der Golser Kanal. Außer im Westen sind die Wiesenflächen rundum von Kulturland, und zwar weit überwiegend von Weingärten umgeben. Das Gelände der Zitzmannsdorfer Wiesen ist fast ganz eben, steigt jedoch vom Westen (118 m s. m.) nach Osten zu geringfügig an, wobei sich die Schotterfläche im NE-Teil durch eine kleine Geländeschwelle abhebt (124 ms. m.). Der nordwestliche Zipfel liegt auf dem Grund der Gemeinde Weiden a. S., alles Übrige aber gehört zur Gemeinde Neusiedl a. S. Der geologische Untergrund wird aus altpleistozänen Donauschottern gebildet, über denen allerdings 105

Next