Vida Tivadar: Die Awarenzeitliche Keramik I. - Varia Archaeologica Hungarica 8. (Budapest, 1999)

Fundkatalog

Lit.: Csallány (1940) 120-121, T. XV:3; Salamon (1995) 178. Pl. 6. Ao.: MFM, Inv.Nr.: 53.31.156. 507. Szeged-Makkoserdô, Grab 91 [IIIA2/a2] Bräunlichgelbes, graugeflecktes, handgefertigtes Gefäß. Schwach geschlämmtes und aufbereitetes Material, das stark mit Kiesen und Keramikscherben gemagert war. Oberfläche rauh, uneben, mit dünnem Schlicker bedeckt. Stark asymmetrischer Körper. Rand trichterartig ausbiegend, Hals lang, zylindrisch, Schulter abgestrichen. Breiteste Ausladung im unteren Drittel zu sehen, am Fuß verengt. Nicht verziert. H: 23,5 cm Rd: 9,5 cm bA: 18,5 cm Bd: 12,0 cm Funde: Lautenförmige Eisenschnalle, Eisenmesser. Lit.: Csallány (1940) 120, T. XV:1; Salamon (1995) 179. Pl. 7. Ao.: MFM, Inv.Nr.: 53.31.188. 508. Szeged-Makkoserdő, Grab 255 (Taf. 58:2, 143:4) [IIIA2/a-,] Bräunlichgelbes, graugeflecktes, handgefertigtes Gefäß. Schwach geschlämmtes und aufbereitetes Material, das stark mit Kiesen und Keramikscherben gemagert war. Oberfläche rauh, uneben, mit dünnem Schlicker bedeckt. Stark asymmetrischer Körper. Rand trichterartig ausbiegend, Hals lang, Schulter abgestrichen. Breiteste Ausladung im unteren Drittel zu sehen, am Fuß verengt. Nicht verziert. Lit.: Salamon (1995) 190. Pl. 18. Ao.: MFM, Inv.Nr.: 53.45.355. 509. Szegvár-Oromdűlő In dem noch unveröffentlichten Gräberfeld kamen einige bauchige Trichtermundgefäße zum Vorschein. Lit.: Nicht publiziert. Grabung von G. Lörinczy, der mich freundlicherweise mündlich davon in Kenntnis setzte. 510. Szőreg-Iván Téglagyár, In einem Brunnen. [IIIAJc^ In einem Brunnen wurde ein frühawarenzeitliches, handgearbeitetes, bauchiges Gefäß mit Trichtermündung gefunden. Lit.: Csallány (1940) 120, T XIV:3. 511. Szőreg-Iván Téglagyár, In einem Brunnen. [IIL42/e2\ Graubraunes, handgemachtes, bauchiges, Gefäß. Trichterförmig ausbiegende Mündung, enger Hals. H: 20,5 cm Rd: 7,5 cm bA: 14,0 cm Bd: 7,5 cm Lit.: Csallány (1940) 120, T. XIV:8. 2. Zapfenrandgefäße, Buckelrandgefäße, Gefäße mit quadratischer Mündung und Buckelgefäße (Gruppe IIIB) Der Fundkatalog der Gruppe IIIB ist publiziert in: Awarenforschungen. Hg. F. Daim; Vida (1992) 517-577. Hier finden sich Ergänzungen zu dem publizierten Fundkatalog: 512. Abony (Taf. 89:2, VI:9) [IIIB/c] Handgeformtes Gefäß, an den Schultern vier gekreuzt-symmetrisch angebrachte spitze Buckel. Lit.: Márton (1904) 317, Abb. 6; Vida (1992), 545, Nr. 8.4.L1. Ao.: MNM, Inv.Nr.: 55.42.19. 513. Budakalász-Dunapart, Grab 218 (Taf. 89:1, VILI) [IIIB/c] Lit: Vida (1992) 546. Taf. 23:4. Ao.: FM, o. Inv.Nr. 514. Budakalász-Dunapart, Grab 1001 (Taf. 89:3, VIL2) [IIIB/c] Lit: Vida (1992) 531, Nr. 8.1:10, Taf. 23:3. Ao.: FM, o. Inv.Nr. 515. Panyola [IIIB/c] Graues, handgeformtes Buckelgefäß, mit Keramikscherben gemagert. An der Mittellinie des Gefäßkörpers Buckel. Lit.: Erdélyi I.-E. Szimonova: Faluásatás Panyola határában (Die Ausgrabung eines Dorfes in der Gemarkung von Panyola) in: Az Alföld a 9. században. Szerk.: Lörinczy G. Szeged 1993, Abb. 4. 516. Szentes-Hékéd [IIIB/b] Handgeformtes Zapfenrandgefäß aus Grab. Lit.: Farkas S.: Szentes és csongrádvidéki leletekről (Über die Funde aus Umgebung von Szentes und Csongrád). ArchErt XII (1982) 244; Paszternák /.: Szentes város régészeti terepbejárása és településtörténete. Középkor (Archäologische Topographie und Siedlungsgeschichte der Stadt Szentes. Mittelalter) Magisterarbeit. Manuskript. Archäologisches Institut der Jözsef-Attila-Universität, Szeged 1994. 263

Next